21.05.2023

Toy Run wandert

Ein schöner Sonntagnachmittag im Lillachtal!


09.06.2022

Trostpflaster zur Bergkirchweih

Am 09.06.2022 beschenkten wir die kleinen und großen Patienten mit einem Heliumluftballon und einer große Tüte Popcorn! Wie man an den Bildern sieht, freuten sich die Kinder sehr!

Bunte und süße Überraschung für kranke Kinder und Jugendliche

Zwei Jahre lang konnte sie nicht stattfinden, nun lädt sie endlich wieder Besucherinnen und Besucher ein: die Erlanger Bergkirchweih. Noch bis zum 13. Juni 2022 strömen Menschen aller Altersgruppen zum „Berg“, um gemeinsam zu feiern, anzustoßen, Riesenrad zu fahren und süße oder deftige Leckereien zu genießen. „Weil unsere jungen Patientinnen und Patienten leider nicht teilnehmen können, machen wir ihnen heute eine andere Freude“, erklärt Marion Müller, leitende Erzieherin der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Universitätsklinikums Erlangen.

Den Kindern wurden heute (9.6.2022) insgesamt 80 bunte Heliumluftballons überreicht – von Löwen über Schildkröten und Zebras bis hin zu glitzernden Einhörnern. Für die Jugendlichen haben Marion Müller und ihr Team Emoji-Luftballons ausgesucht. Dazu gab es je eine Portion Popcorn – um auch in der Kinderklinik ein wenig Feststimmung aufkommen zu lassen. Finanziert wurde die Überraschung vom Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V., dessen erste Vorsitzende Marion Müller ist.

Quellnachweis: Uni-Klinikum Erlangen/Marion Müller


06.11.2021
Besuch eines Heimspiels des 1. FCN

Besuch des Fußballspiels 1. FCN : Werder Bremen

Am Freitag, den 6. November gab es für einige unserer ambulanten Patienten und Begleitpersonen einen spannenden Abend im Nürnberger Max Morlock Stadion.

Ermöglicht wurde dies von unserem Klaus Daedelow (Toy Run Beirat) und dem ESW (Evangelischen Siedlungswerk in Bayern), die über 20 Eintrittskarten zur Verfügung stellten.

Herzlichen Dank, dass wir seitens Toy Run diese Karten an unsere kranken Kids verlosen durften.

Stellvertretend für alle teilnehmenden Patienten und Angehörige das Dankeschön von Noah (Bild): „Es war wunderschön, ins Stadion gehen zu dürfen und mit dem Club mit fiebern zu dürfen, auch wenn er letztlich nicht gewonnen hat. Vielen Dank!“

Quelle: Marion Müller


24.08.2021

Eine Aromatherapie für einen unserer Patienten


23.07.2021
Erste Open-Air-Theateraufführung im Wirtschaftshof der Kinderklinik

Räuber Hotzenplotz mal ganz woanders

Im Hof der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Universitätsklinikums Erlangen wurde jetzt das erste coronakonforme Open-Air-Theaterstück für die jungen Patientinnen und Patienten aufgeführt. „Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Ideen. Das Theater im Freien war für die Kinder mehr als eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. Einige erzählten danach, es wäre seit längerer Zeit das Tollste gewesen, was sie erlebt hätten – ein großer Spaß“, sagte Marion Müller, leitende Erzieherin der Kinderklinik.

Die Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern sowie einige Beschäftigte der Kinderklinik verfolgten das Stück auf Stühlen und Bänken im Hof bzw. von den Balkonen der Klinik aus. Das Theater Kuckucksheim aus Heppstädt präsentierte „Räuber Hotzenplotz“ mit Darstellern, Handpuppen und Musik und sorgte für viele Lacher bei den kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauern. Diese verfolgten gespannt, wie der Räuber Großmutters Kaffeemühle stahl und wie Seppel und Kasperl sich aufmachten, ihn zu fangen.
Das Theater Kuckucksheim war mit seinem Figurentheater bereits mehrfach in der Erlanger Kinderklinik zu Gast. Sein jetziger Auftritt wurde von der IT-Firma Materna Information & Communications SE finanziert, die ihre Spende dem Verein Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V. zukommen ließ.

Quelle: Marion Müller


Patientenwettbewerb Toy Run 2021

Wettbewerb für Patienten – Toy Run Day 2021 – Rund ums Motorrad

Hier einige Impressionen


Patientenwettbewerb Osterei 2021

Wettbewerb für Patienten – Zeig uns Dein schönstes Ei!

Hier einige Impressionen


11.02.2020
Buckenhofer Sekunarren

Sekunarren-Tanzeinlage für die Patienten

Am vergangenen Dienstag, den 11. Februar besuchten die Buckenhofer Sekunarren, vertreten durch das Prinzenpaar, das Tanzmariechen und das Juniorentanzmariechen, sowie die Juniorengarde die Kinderklinik und erfreute unsere Patienten mit verschiedenen Showeinlagen.

Quelle: Marion Müller


14.12.2019

Ein Benefitzkonzert von „Klangfeder“

Jules Verne’s Abenteuer – Ein Benefizkonzert für kranke Kinder im Kreuz & Quer im Haus der Kirche am Erlanger Bohlenplatz.


09.12.2019

Der Toy Run e. V. war wieder am Ehrenamtsstand der Erlanger Waldweihnacht! Höhepunkt war der Besuch des Nürnberger Christkinds an unserem Stand. Hier konnten kleine und große Patienten mit dem Christkind auf Tuchfühlung gehen.

Vielen Dank liebes Christkind.

Quelle: Marion Müller


21.07.2019
An Maximiliansplatz direkt neben der Kinderklinik

Der neue Präsentationsstand – Die Toy Run Hütte hatte ihre 1. Outdoor Bewährungsprobe.
Das Ententreiben im Pool fanden nicht nur die Kids toll. Super war’s!

Dank an Gabi, Walter, Peter, Anja und Regina für die gute Aufbauhilfe und Kerstin für die Hilfe bei den Spielen.

Quelle: Marion Müller


26.04.2019
Einladung des Schaustellerverbands

Nürnberger Frühlingsfest

Heute folgten wir mit 7 Patientenfamilien der Einladung von B. Lauterbach vom Schaustellerverband zum Volksfest nach Nürnberg.

Quelle: Marion Müller


17.04.2019
Osterhasen auf Visite


13.04.2019

Augsburger Puppenkiste, Urmel munterte kranke Kinder auf

„Urmels große Reise“ führte das kleine grüne Fabelwesen zum ersten Mal überhaupt nach Erlangen – und dann auch noch vor ein exklusives Publikum! Im Jubiläumsjahr des 25. Toy Run hat der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ zwei Aufführungen der Augsburger Puppenkiste eigens für die ambulanten Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen organisiert. Beide Vorstellungen waren mit je 160 kleinen und großen Gästen komplett ausgebucht. „Es war fantastisch!“, freut sich Marion Müller, Leitende Erzieherin der Kinderklinik und 1. Vorsitzende des Toy Run e. V. „Mit dem Gastspiel des berühmten Marionettentheaters wollten wir die kranken Kinder und Jugendlichen, aber auch ihre Geschwister und Eltern, ein wenig vom Klinikalltag ablenken und sie mit auf die Reise ins Reich der Fantasie nehmen.“

Neben Urmel traten weitere aus den Fernsehproduktionen bekannte Figuren der Insel Titiwu auf, z. B. das Hausschwein Wutz, Professor Habakuk Tibatong und der Waran Wawa. Die Marionetten wurden vom Publikum schnell ins Herz und nach den Vorstellungen sogar in die Arme geschlossen. Denn zur großen Freude der Anwesenden ließen es sich das Urmel und seine Freunde nicht nehmen, anschließend ein paar Kinder persönlich zu begrüßen, sie zu umarmen und mit frechen Sprüchen aufzumuntern.

Exklusiv für Patienten der Erlanger Kinderklinik und deren Familien. Sponsored by „Schäffler Herzogenaurach“, „Nägel Ideen und Events“ und „Böser Allianz Hauptvertretung“.

Quelle: Marion Müller/Uni-Klinikum Erlangen


27.03.2019
Das „vorlauteste Nilpferd der Welt“ zu Gast in der Erlanger Kinderklinik


17.11.2018

Ein Benefitzkonzert von „Klangfeder“

Hellwache Träume – Ein Benefizkonzert für kranke Kinder im Kosbacher Stadl.


24.04.2018

Kunterbunte Vogelhäuser

Zugunsten junger Patienten versteigert die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks selbstgebaute Vogelhäuser – Toy Run am 5. Mai 2018

Ende März schreinerte die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) insgesamt 30 Vogelhäuschen, um den Erlös an den Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ zu spenden. Jetzt wurden die Häuser aber zunächst bunt verschönert: Mithilfe ihrer Eltern und Geschwister bemalten viele junge Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen die Holzhäuschen.

Tupfen, Striche, Handabdrücke – die vom THW geschreinerten Vogelhäuschen sind jetzt einzigartig und kunterbunt. In einer Malaktion durften sich die jungen Patienten der Erlanger Kinderklinik mit Pinseln und Farben austoben und zeigten dabei viel Fantasie. Die Holzarbeiten werden beim diesjährigen Toy Run – der großen Benefizveranstaltung des gleichnamigen Vereins – am Samstag, 5. Mai 2018, versteigert. Die Mitglieder des Toy Run e. V. setzen sich für kranke Kinder, Jugendliche und ihre Eltern ein, indem sie Herzenswünsche erfüllen, die Familien in Notlagen unterstützen und Aktionen organisieren, die vom Klinikalltag ablenken.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


14.02.2018
Faschingstreiben in der Kinderklinik

Buckenhofer Seku-Narren tanzten für die jungen Patienten und ihre Eltern

Während zahlreiche Kinder dieser Tage auf Faschingszügen Süßigkeiten fangen und ihre Kostüme präsentieren, fällt dieser Teil der närrischen Zeit für andere leider aus. Zum Beispiel für einige Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen. Doch ganz verzichten müssen sie nicht – dafür sorgte die Faschingsgesellschaft Buckenhofer Seku-Narren 1988 e.V. Deren Kinderprinzenpaar, die Juniorengarde und das Tanzmariechen besuchten jetzt die Kinderklinik und zeigten all ihr Können bei einem Marschtanz.

Im Foyer der Erlanger Kinderklinik herrscht gespannte Neugier. Junge Patienten sitzen mit großen Augen auf dem Schoß ihrer Eltern. Im Eingang hat sich bereits die Juniorengarde der Buckenhofer Seku-Narren aufgestellt. Die Kostüme rascheln und glitzern. Dann setzt die Musik ein und im Gleichschritt marschieren die Jugendlichen in die Mitte – das Publikum klatscht aufgeregt. Auf den Besuch der Jugendabteilung der Faschingsgesellschaft hatten sich viele Kinder, Angehörige und Mitarbeiter lange gefreut – so nah waren sie einem echten Tanzmariechen oder einem Prinzenpaar nämlich noch nie. Und so wurde begeistert mit geklatscht, gestaunt und einfach der Klinikalltag ein Stück weit vergessen. Zum Abschluss überreichte die Jugendleiterin Ramona Liebig – stellvertretend für die gesamte Faschingsgesellschaft – noch einen Spendenscheck an Marion Müller, leitende Erzieherin und 1. Vorsitzende des Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V. Mit dem Geld sollen die ganzjährigen Aktionen des Vereins unterstützt werden, um kranken Kindern und Jugendlichen eine Freude zu machen.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


11.11.2017
Lichtertag in der Kinderklinik

Laternenbasteln

Am 11. November haben wir mit vielen Patientenkindern, Geschwistern und Eltern Tischlichter und Laternen in der Kinderklinik gebaut. Dank der tollen Unterstützung von Kerstin und Sebastian (Freiwillige Helfer) war es ein wunderbarer Nachmittag.

Quelle: Regina und Marion (aus der Vorstandschaft)


11.10.2017
Ein verzauberter Nachmittag

Zauberkünstler entführt kleine Patienten aus dem Klinikalltag in die Welt der Magie

„Abrakadabra – simsalabim!“, schallte es heute (11.10.2017) Nachmittag aus der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen. Zauberkünstler PERO war zu Gast und entführte die kleinen Patienten, ihre Geschwister und Eltern in die Welt der Magie. Dort fliegen Spielkarten und Vasen durch die Luft, rote Bälle hüpfen wie von Geisterhand aus geschlossenen Fäusten und ein ganz normales Seil steht plötzlich von allein in der Luft. Das staunende Publikum verwandelte sich im Laufe des Nachmittags in Zauberlehrlinge, denn PERO gab sein Wissen gerne weiter und brachte seinen Zuschauern den einen oder anderen Trick bei. Der größte Zauber aber war das Lachen der Kinder und Jugendlichen, die von PERO aus dem häufig sorgenvollen Krankenhausalltag entführt wurden.

Der Ausflug in die Welt der Magie wurde ermöglicht von „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V.“, der Petar „PERO“ Bozic in die Kinderklinik des Uni-Klinikums Erlangen holte. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kleinen Patienten und ihre Familien zu unterstützen, Herzenswünsche zu erfüllen, schnelle und unbürokratische Hilfe anzubieten und Aktivitäten zu organisieren, die wesentlich dazu beitragen, die Lebensfreude zu steigern und den Klinikaufenthalt zu erleichtern.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


09.08.2017
Lachen mit Joschi

Zauberkünstler und Bauchredner Peter Marsch heitert Patienten in der Kinderklinik auf

Sprachloses Staunen und herzhaftes Lachen: Heute (09.08.2017) Nachmittag war von allem etwas dabei! Zu Beginn entführte Zauberkünstler Peter Marsch die Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen in die Welt der Magie. Einige der kleinen Zuschauer durften sogar selbst zum Zauberstab greifen und Zaubersprüche murmeln. Und es ging ganz verhext weiter: Da flog doch tatsächlich ein sprechender Vogel auf die Bühne! Der freche Joschi unterhielt Groß und Klein mit witzigen Sprüchen, demonstrierte lautstark seine Sangeskünste und lenkte die Kinder mit seinem lustigen Treiben vom Krankenhausalltag ab.

Ermöglicht wurde der bunte Nachmittag vom Verein Toy Run – Träume für kranke Kinder. Auf dessen Einladung kam der Zauberkünstler und Bauchredner Peter Marsch – zusammen mit seinem Freund Joschi – ins Foyer der Kinderklinik des Uni-Klinikums Erlangen. Die Reihen waren gut gefüllt, denn neben den kleinen Patienten nahmen auch deren Geschwister und Eltern die Gelegenheit wahr, sich für eine knappe Stunde in eine bunte Zauberwelt entführen zu lassen.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


23.07.2017

Honk und Hanna und die Seifenblase – Eine zauberhafte Geschichte über Wünsche

Honk bekommt von Hanna Seifenblasen geschenkt. Jede Seifenblase erfüllt Honk einen Wunsch. Doch sobald die Seifenblasen platzen, verschwinden auch die Dinge, die Honk sich gewünscht hat. Deshalb reisen Honk und Hanna zum Nordpol um eine Seifenblase einzufrieren. Eine spannende Reise, auf der sie viele Seifenblase verbrauchen. Zum Schluss ist nur noch Seifenlauge für eine Seifenblase übrig. Wird die Seifenblase am Nordpol tatsächlich einfrieren?

Bei diesem zauberhaften Kindertheater hatten Kleine und Große heute viel Spaß und wollten den großen Kuschelhund gar nicht mehr nach hause gehen lassen.

Quelle: Marion Müller


Wettbewerb 2017 für Patienten – Wer baut die schönste Spendenbox in seiner Altersklasse?

Unsere kleinen und großen Patienten sind wirklich kreativ! Einige Impressionen dazu aus der Kinderklinik Erlangen.


10.06.2016
Hungriger Besuch in der Kinderklinik

Fränkischer Komiker Sebastian Reich und sein Nilpferd Amanda lösten am Uni-Klinikum Lachkrämpfe aus

„Die Amanda ist im Moment ein bisschen zickig“, warnte Sebastian Reich das Publikum in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen, gestern (09.06.2016) vor. „Sie mochte den Regen in letzter Zeit gar nicht.“ Verständnisvolles Nicken aus den vollbesetzten Reihen. Trotzdem warteten alle Zuschauer ganz gespannt auf das Erscheinen des in der Region bekannten Tieres, dem Sebastian Reich als Bauchredner beinahe unbemerkt seine Stimme leiht. Den Auftritt des Duos in der Erlanger Kinderklinik ermöglichte der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder“.

Das freche Nilpferd Amanda ließ sich tatsächlich noch etwas Zeit mit seinem Auftritt. Und so präsentierte Sebastian Reich zum Einstieg einige Zaubertricks. Die kleinen Patienten, deren Eltern und einige Mitarbeiter der Kinderklinik machten eifrig mit: Im Chor rief das Publikum Zaubersprüche und staunte mit großen Augen über unsichtbare, aber hörbare „Schnucki“-Münzen sowie über wie von Zauberhand erscheinende Taschentücher in der Hand des fränkischen Bühnenkünstlers. Als Amanda schließlich erschien, verlangte diese ganz vorlaut erst einmal etwas zu essen. Da half auch kein beschwichtigender Ton von Sebastian Reich – das Tier hatte Hunger.

Während des folgenden Auftritts von Bauchredner und Puppe krümmten sich die kleinen und großen Zuschauer vor Lachen. Vor allem in den ersten Reihen hörte das muntere Gackern nicht mehr auf und Sebastian Reich freute sich sichtlich, die Kinder mit seinem Auftritt für einige Zeit aus dem Klinikalltag entführen zu können. In gewohnter Manier neckten sich der Komiker und seine Amanda mit frechen Sprüchen und schnellen Witzen, immer wieder unterbrochen von Amandas drängenden Fragen nach etwas Süßem. Wieder machte das Publikum fleißig mit, wenn es galt, Zaubersprüche aufzusagen, spontan Matheaufgaben vorzuschlagen oder einfach nur viel zu lachen und sich gut zu amüsieren. Nach der Vorstellung bekam die hungrige Nilpferddame dann endlich einige Gummibärchen geschenkt und belohnte, zusammen mit ihrem Bauchredner, die Kinder mit vielen Fotos und Autogrammen.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


Wie in jedem Jahr gab es für die kleinen und großen Patienten auch zum 22. Toy Run Day einen Wettbewerb

Das Motto lautete: „Gestalte eine Kutte!“ Nachdem die Frage, was ist eine Kutte geklärt war, haben sich unsere Kids total ausgetobt und mit Leder, Sicherheitsnadeln und vielem mehr viele originelle Kutten gestaltet. Vielleicht ist sogar die eine oder andere Inspiration für unsere Bikerfreunde dabei.


14.04.2016
Aus Stroh wird Gold

Märchenhafte Aufführung des „Rumpelstilzchens“ ließ Kindermünder offen stehen

Rumpelstilzchen war gestern (13.04.2016) zu Gast in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen. Schauspieler Stefan Kügel des Theaters Kuckucksheim in Adelsdorf erweckte mit seinem Stimmtalent und einigen Requisiten das Märchen der Gebrüder Grimm auf kleinstem Raum zum Leben. Gesponsert wurde die Aufführung vom Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“.

Um den Alltag der Patienten in der Kinderklinik des Uni-Klinikums Erlangen mit kleinen Freuden anzureichern, organisiert der gemeinnützige Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ regelmäßig Unterhaltungsangebote. So auch am Mittwochnachmittag, als ein altes Spinnrad zur „Erzählmaschine“ wurde: Mit allerhand Geräuschen, Stimmen, Mienen und Kostümen erzählte Stefan Kügel Kindern und Eltern die Geschichte des Rumpelstilzchens, das Stroh zu Gold spinnen kann. „Seit 22 Jahren spiele ich dieses Stück nun schon“, erklärte der Schauspieler, „und trotzdem ist es immer wieder schön, dem Publikum eine Freude damit zu machen.“ Und das ist ihm auch diesmal gelungen: Nachdem in der Geschichte die Königin ihr Kind vor dem rätselhaften Männchen mit dem seltenen Namen retten konnte und Stefan Kügel die improvisierte Bühne in den Fluren der Kinderklinik verlassen hatte, leuchteten die Augen der verzauberten Zuschauer noch immer.

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen


26.03.2016
Die Osterhasen sind da!

Über die süße Visite von fünf Hasen freuten sich die Patienten der Erlanger Kinderklinik

Bereits zum zwölften Mal waren sie wieder los: die Osterhasen, die jedes Jahr die kleinen Patienten in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen in ihren Zimmern besuchen. Am Montag (21.03.2016) statteten Prof. Rascher, Klaus Daedelow, Schirmherr des Vereins „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“, sowie drei Mitarbeiter der SPIE GmbH, die die süßen Geschenke spendete, den Patienten einen (vor-)österlichen Besuch ab.

Klopf, klopf. „Hallo! Die Osterhasen sind da!“ Die Kinder, ihre Eltern, aber auch so manche Stationsmitarbeiter machten große Augen, als fünf Menschen in Schlappohrkostümen und mit Körben voller Süßigkeiten und kleiner Spielsachen in den Pfoten zur Tür hereinmarschierten. Mal schüchtern, mal mit strahlendem Lächeln nahmen die jungen Patienten auf den Stationen der Kinderklinik Schokolade und Gummibärchen entgegen. Denjenigen, die wegen ihrer Erkrankung keine Süßigkeiten essen durften, machten die Osterhasen mit kleinen Büchern oder einem Puzzle eine Freude. Holger Kutz, Mitarbeiter der SPIE GmbH, freute sich, hinter jeder Zimmertür auf neue Gesichter zu treffen, denen er und seine Hasenbande den Tag versüßen konnten. Am Ende stand für ihn fest: „Schokolade macht halt glücklich.“

Quelle: Universitätsklinikum, Erlangen